1. Hilfe-Kurs für unsere 3. und unsere 4. Klasse

Heute bekamen die Schüler der dritten und vierten Klasse Besuch von den Johannitern. Zusammen durften die Kinder einen Erste Hilfe Kasten untersuchen, die Wärmefunktion der Rettungsdecke spüren und sich selbst ein Fingerpflaster anlegen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 1. Hilfe-Kurs für unsere 3. und unsere 4. Klasse

2. Klasse führte das neue Werteziel ein

Sehr anschaulich und mit viel Freude führte unsere 2. Klasse heute das neue Werteziel ein. Es lautet: „Wir gehen unseren Schulweg zu Fuß oder fahren mit dem Roller oder dem Rad. Es wäre toll, wenn sich viele Kinder daran halten!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 2. Klasse führte das neue Werteziel ein

Der erste Honig im Jahr 2024

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien wollten die Kinder der AG Imkern und Umwelt mit ihrer Lehrerin Brigitta Adam-Ponader die neuen Königinnen in den zwei Bienenbeuten suchen und mit der aktuellen Jahresfarbe kennzeichnen. Aus zwei Beuten waren nämlich die „alten Herrscherinnen“ geschwärmt und so konnten neue Bienenköniginnen schlüpfen. Je nach „Geburtsjahr“ werden die Königinnen mit einem entsprechenden Farbtupfer gekennzeichnet, so dass der Imker das Alter der jeweiligen Königin besser bestimmen kann.

Nun war leider das Wetter so schlecht, dass wir die Bienenstöcke nicht öffnen durften.

So wurde kurzfristig umgeplant: Unser Schulimker Herr Rieck brachte uns einige Waben mit „fertigem“ Honig (d.h. der Wassergehalt im Honig muss passen) und so wurde gemeinsam entdeckelt und mit der neuen Schleuder der erste Honig in diesem Jahr gewonnen. Für die fleißigen Schulimker gab es zur Stärkung gleich leckere Honigbrote zu essen und jeder durfte ein kleines Glas mit frisch geschleudertem Honig mit nach Hause nehmen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Der erste Honig im Jahr 2024

Wandertag in der Grundschule Reichenschwand

Am 10.05.2024 nutzte die gesamte Grundschule das sommerliche Wetter für einen Wandertag. Die Klassen 1 und 2 machten sich auf den Weg nach Speikern auf den Spielplatz. Nach einer ausgiebigen Brotzeit, hatten die Kinder dort viel Spaß auf den verschiedenen Spielgeräten, beim Fußballspielen und beim Tischtennis. Außerdem wurden im angrenzenden Wäldchen Lager gebaut und wir konnten den Baumsäften mit einem Stethoskop lauschen.

Das Ziel der 3. und 4. Klasse war der Spielplatz in Henfenfeld. Dort lockten die Seilbahn, das riesengroße Klettergerüst sowie die Rutsche und das Karussell zum ausgiebigen Spielen. Nach einer Vesperpause machten die Schülerinnen und Schüler sich wieder auf den Rückweg nach Reichenschwand. Es war für alle ein rundum schöner Wandertag und ein  gelungener Start ins anschließende Wochenende.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Wandertag in der Grundschule Reichenschwand

Fußballtrainig beim 1.FC Reichenschwand

Erwartungsvoll fieberten unsere vier Klassen dem Fußballtraining beim 1. FC Reichenschwand entgegen. Unter der Anleitung von David Maul und Felix Schreimel stand der Fußball ganz im Mittelpunkt des Stundenplans. Die Schülerinnen und Schüler waren bei allen Übungen mit Feuereifer dabei. Ein abschließendes Spiel durfte selbstverständlich nicht fehlen. Dabei standen Teamgeist und Fair Play jederzeit im Mittelpunkt. Vielen Dank an Herrn Maul und Herrn Schreimel, dass sie sich für unsere Schulkinder Zeit genommen haben. Es war toll!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Fußballtrainig beim 1.FC Reichenschwand

Sport mal anders: Drums Alive

Ausgerüstet mit einem Gymnastikball und je 2 Drumsticks konnten die Schüler der Grundschule Reichenschwand neue Bewegungserfahrungen kombiniert mit Musik und Rhythmus entdecken.

Das Trommeln auf den Gymnastikbällen machte den Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß, es fördert die Fitness und ganz nebenbei auch noch die Konzentration und die Körperkoordination.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Sport mal anders: Drums Alive

Regeln für unseren Barfußpfad

Selbstverständlich braucht es Regeln, damit unser neu gestalteter Barfußpfad auch so schön bleibt wie er ist und sich niemand verletzt. So dürfen die einzelnen Felder nur barfuß betreten werden, ein Kind führt, das andere läuft mit geschlossenen Augen. Des weiteren darf der Pfad lediglich in eine Richtung benutzt werden und die herausgefallenen Gegenstände müssen von den Schülerinnen und Schülern wieder in die Felder zurückgelegt werden. Viel Spaß beim Ausprobieren des Barfußpfades!!!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Regeln für unseren Barfußpfad

Wir achten das Eigentum der anderen

Unsere Klassen wechseln sich jeweils beim Einführen des neuen Werteziels ab. Diesmal stellte uns die 3. Klasse das neue Ziel vor: Wir achten das Eigentum der anderen. Mit kleinen, eindrucksvollen szenischen Spielen brachten die Kinder uns nahe, dass man Mitschülern nichts wegnimmt und mit geliehenen Gegenständen sorgfältig umgeht.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Wir achten das Eigentum der anderen

Osterfrühstück

Heute war ein ganz besonderer Schultag. Es gab für alle Kinder unserer Schule ein phänomenales Osterfrühstück. Alle Eltern trugen durch Lebensmittelspenden etwas dazu bei und ein Team aus Mamas richtete das Frühstück in der Aula her. Die Metzgerei Walter aus Reichenschwand spendierte die Salami und die Gelbwurst. Vielen herzlichen Dank dafür! Bevor sich die Schülerinnen und Schüler am Buffet bedienen durften, sangen wir alle zusammen unser Schullied.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Osterfrühstück

Ausflug ins Zeidel-Museum Feucht

Vergangenen Donnerstagnachmittag durften die Kinder der Arbeitsgemeinschaft „Imkern und Umwelt“ einen Unterrichtsgang nach Feucht ins Zeidler-Museum unternehmen. 17 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 2,3 und 4 fuhren in Begleitung ihrer Lehrerin Frau Adam-Ponader und unseres Schulimkers Herrn Rieck nach dem Unterricht mit dem Bus nach Feucht, wo wir nach einem kurzen Spaziergang von Herrn Mittwoch in dem denkmalgeschützten Fachwerkhaus erwartet wurden. Hier lernten wir Wissenswertes über den Körperbau und die Lebensweise der Honigbiene kennen, in Kurzfilmen konnte wir die Honigernte durch Baumkletterer bestaunen und etwas über die heilende Wirkung von Honig, Propolis und Bienenluft als Atem-Therapie erfahren. Die Ausstellungsräume, die mit interaktiven Info-Tafeln ausgestattet sind, erstrecken sich über mehrere Stockwerke, die man über eine steile Holztreppe erreicht. Hier entdeckten wir alte und neue Imkereigeräte aus ganz Deutschland und darüber hinaus. In der Museumsausstellung finden sich beispielsweise Geräte aus Franken, Thüringen, dem Schwarzwald und der Lüneburger Heide mit unterschiedlich gestalteten Klotzbeuten, Bienenkörben und Imkerpfeifen. Historische Imkertracht, Wachsmodel, Honigschleudern, die auch ausprobiert werden durften, Wespen- und Hornissennester und vieles mehr. Das Museum beherbergt auch die Bibliothek des Landesverbandes Bayerischer Imker. Zum Schluss konnten noch Bienenprodukte wie Honig, Kerzen, Lippenbalsam, Bonbons, Gummibärchen etc. im Museumsladen erworben werden. Es war für uns alle ein erlebnisreicher und spannender Nachmittag. Am nächsten Schultag durfte dann in einer kleinen Verkostung der mitgebrachte Feuchter-Honig mit unserem Reichenschwander-Schulhonig verglichen werden.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Ausflug ins Zeidel-Museum Feucht