Dank großzügiger Spenden des Forum Reichenschwand, des Dorf Kaffees Reichenschwand, des 50 jährigen Einschulunsjubiläums rings um Frau Rothgang sowie der Raiffeisenbank und der Sparkasse wurde der Wunsch unserer Schulkinder nach einer Tischtennisplatte erfüllt. Zusätzlich konnte von dem Geld noch eine Holzbank für den Pausenhof angeschafft werden. Heute Vormittag fand die feierliche Einweihung statt. Die Feier wurde umrahmt von zwei Liedbeiträgen unserer Schulkinder. Zum Abschluss gab es für jedes Kind ein leckeres Küchle.
Vielen, vielen Dank an alle Spender, wir sind Ihnen sehr zu Dank verpflichtet!
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Offizielle Einweihung der Tischtennisplatte
Heute fand der Musiktag an der Grundschule Reichenschwand statt. Alle Klassen und viele Kinder trugen sehr gelungen wunderbare Musikstücke vor. Die Vorschulkinder und die Zwergenkinder unserer Kindertagesstätte waren zu Gast und durften auf diese Weise schon einmal Schulluft schnuppern.
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Musiktag an der Grundschule Reichenschwand
Bei besten Sportlerwetter nahm eine Abordnung unserer 3. und unserer 4. Klasse am Grundschulsportfest in Hersbruck teil. Es fanden Wettkämpfe im Weitsprung, Weitwurf und Sprint statt. Krönender Abschluss war die Pendelstaffel.
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Teilnahme am Grundschulsportfest
nach dem Kinderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, das ausgezeichnet wurde mit dem UNESCO Literaturpreis für Kinder.
Die Schüler der AG Schulspiel konnten am Dienstagabend ihr Können bei der Aufführung des Theaterstücks „Irgendwie Anders“ vor einer gut gefüllten Turnhalle unter Beweis stellen.
„Irgendwie Anders“ ist ein merkwürdig aussehendes Wesen: Es ist klein, komplett blau und hat eine große Knubbelnase. So sehr es sich auch bemüht wie die anderen zu sein, „Irgendwie Anders“ ist irgendwie anders. Deswegen lebt es auch ganz allein und hat keinen einzigen Freund. Bis eines Tages das seltsame, „Rote Etwas“ vor seiner Tür steht. Obwohl es ganz anders aussieht, behauptet es, genauso zu sein wie „Irgendwie Anders“. Zunächst stößt es natürlich auf Ablehnung, doch dann besinnt sich das blaue Wesen und erkennt seinen Fehler. Die Geschichte über Freundschaft und Toleranz endet damit, dass „Irgendwie Anders“ in dem noch seltsameren „Etwas“ einen Freund zum Spielen und Zusammensein findet.Wenn beide von nun an auf jemand treffen, der anders aussieht oder ist, lehnen sie ihn nicht mehr ab, sondern nehmen ihn auf und rücken zusammen.
Anschließend konnten die Besucher bei Getränken, die vom Elternbeirat bereitgestellt wurden, den unterhaltsamen Abend ausklingen lassen.
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Die AG Schulspiel der GS Reichenschwand zeigte:
Beim letzten Werteziel in diesem Schuljahr ging es um das Thema Wasser und Wassersparen. Die Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse griffen das Thema der Freiday-Gruppe „Wasser“ noch einmal auf.
Nach wochenlangen sehr heißen Tagen ohne Regen war es der Schülergruppe wichtig, noch einmal intensiv auf die Hitzeproblematik aufmerksam zu machen und der ganzen Schulfamilie erneut den zukunftsfähigen Umgang mit unserem Trinkwasser nahe zu bringen. Mögliche Wasserspartipps wurden erklärt und erläutert und schließlich bekam jeder die Tipps schriftlich und bildlich dargestellt in Form eines Hosentaschen-Faltbüchleins mit nach Hause.
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Unser neues Werteziel: Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser
Zur Stärkung des Praxis- und Lebensweltbezugs an den Schulen hat das Bayerische Kultusministerium im Jahr 2020 das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ vorgelegt. Jedes Grundschulkind soll während der 4 Schuljahre zweimal in seiner Grundschulzeit Projekttage zum Thema Alltagskompetenzen durchlaufen. Dafür stellt das Kultusministerium Gelder zur Durchführung von Aktionen durch außerschulische Partner zur Verfügung.
In der Grundschule Reichenschwand war zum größten Teil das Handlungsfeld „Ernährung und Gesundheit“ Inhalt der Projekttage.
Während des Schuljahres wurden schon Themen wie „Der Weg der Nahrung“, „Die Lebensmittelfamilien“, „Warum trinken wichtig ist“ und „Anspannung und Entspannung“ durch die Teilnahme am Klasse 2000-Konzept behandelt.
Unsere Projektwoche startete mit einer Yogastunde von Frau Stefanie Fleischmann aus Happurg.
Am nächsten Tag wurden zusammen mit der Kräuterpädagogin Frau Böllet Kräutergesammelt und deren Namen und Nutzen kennengelernt. Die Schüler stellten Gierschlimonade her und schüttelten Kräuterbutter, die dann auf Brot verzehrt wurde.
Auch der Gewaltpräventionskurs mit Frau Weiß vom Gesundheitszentrum Kakenko in Hersbruck, der schon regelmäßig im laufenden Schuljahr stattfand, hatte bei diesen Projekttagen seinen Platz. Die Kinder konnten in Rollenspielen ausprobieren, wie man sich verhält, wenn man von fremden Erwachsenen angesprochen wird, wie man sich gegen Angriffe gleichaltriger Kinder verteidigen kann und wie man respektvoll und wertschätzend miteinander umgeht.
Eine weitere Aktion war der Umweltunterricht des Landratsamt Nürnberger Land, mit Frau Doris Schäfer. Hier wurde das Thema „Wohin mit dem Müll“ genau beleuchtet. Neben Gesprächen über Mülltrennung, das Vermeiden von Müll oder dessen Wiederverwertung, bastelten die Kinder am Ende einen Geldbeutel aus einem leeren Tetrapak.
Ein Highlight in unserer Woche der Alltagskompetenzen war ein super-leckeres gesundes Frühstück, dasdie Kinder mit Hilfe dreier Mamas selbst zubereiteten. Es gab Obstsalat, Müsli, Joghurt, Vollkornbrot mit selbst gemachten Aufstrichen, Energy-Balls, Wraps mit frischen Gemüsesticks und verschiedene Saftschorlen. Hier konnte nach Herzenslust geschlemmt werden.
Den nächsten Vormittag verbrachten wir auf dem Erlebnisbauernhof Fischbeck in Vorra, wo wir spannende Stunden mit den Tieren erlebten und köstliche Hefegebäckstücke backten.
Zum Abschluss der Projekttage kommt noch einmal Frau Fleischmann von Klasse 2000 zum Thema „Klaro der Gefühleforscher“ zu uns und arbeitet mit den Kindern daran, wie man Gefühle bei sich und anderen erkennen und verstehen kann.
So interessant und lebensnah sollte Schule immer sein.
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Die Woche der Alltagskompetenzen in der 2. Klasse der Grundschule Reichenschwand
Am Dienstag war Frau Schäfer vom Landratsamt bei uns und hat mit den Kindern der 3. Klasse Papier geschöpft. Auf den Fotos sieht man die einzelnen Arbeitsschritte vom Altpapier bis zum fertigen neuen Blatt Papier.
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Papierschöpfen
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Reichenschwand wünschten sich eine Tischtennisplatte für den Pausenhof. Einziges Problem: Es fehlte das Geld dafür. Mit der mehr als großzügigen Spende des Dorf Kaffees Reichenschwand konnte die Tischtennisplatte nun angeschafft werden. Vielen, vielen herzlichen Dank für die edle Spende!
Veröffentlicht unterUncategorized|Kommentare deaktiviert für Dorf Kaffee Reichenschwand spendet 1000 Euro